«Pantec»
Konstruktion
Bei der Wahl der Konstruktion wurde auf eine einfache, schnelle und wirtschaftliche Bauweise
großen Wert gelegt.
Das Tragwerk besteht aus einer Stahlbeton- Skelettbauweise. Die massiven Sockelgeschosse
bestehen aus 59 vorgefertigten, schwarz eingefärbten Stahlbeton-Sandwichelementen.
|
 |
Der Innenausbau erfolgt in einer flexiblen Leichtbauweise mit Glas- und
Holzelementen.
Durch eine ausgetüftelte Baulogistik konnte das Gebäude mit einer Größe von 22.500m³
umbauter Raum in nur 11 Monaten Bauzeit errichtet werden.

|
Energiekonzept
Das bestimmende Element des Energiekonzeptes ist die Hypokauste (Zweite-Haut-Fassade). Diese trägt zur Verbesserung der Licht- und
Wärmeverhältnisse in den Innenräumen und zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauches bei.
Als reaktionsfähige Fassade ausgebildet, ist sie in der Lage, die negativen klimatischen Umgebungseinflüsse im Innenraum kaum wirksam
werden zu lassen. Die zahlreichen positiven Einflüsse zur Herstellung eines natürlichen Raumklimas werden voll ausgenützt.
Durch die vorgelagerte Glasfront wird zusätzlich der Schallschutz deutlich verbessert. Ein weiterer Vorteil der Hypokauste ist,
dass der Sonnen- bzw. Blendschutz in den Luftzwischenraum integriert werden kann. Durch die Integration ist die Jalousie vor
Witterungseinflüssen und Luftverschmutzung geschützt.
Eine neu entwickelte Jalousie, die in der Hypokauste angebracht ist, garantiert das optimierte Zusammenspiel von Hitzeschutz, Blendschutz,
die Sichtverbindung nach außen und die Tageslichtversorgung.
|
<<
zurück |
|
|
Technische Daten
|
Kubatur:
22.500 m3 |
|
Bauzeit:
Mai 2003 - Mai 2004 |
|

Details System Hypokauste |
|
Quelle:
Architekturbüro Nikolussi ZT KEG |
|
Fotos: Architekturbüro Nikolussi ZT KEG
|
|
|
|
|