«Das Wienerwaldhaus»
Mittlerweile hat sich das Gebälk der Pergola
auch als vortreffliche Halterung für Schaukel und Trapez erwiesen,
was für den Solarpreis aber weniger ausschlaggebend war. Mehr
zählte da schon die ganz auf Umweltverträglichkeit ausgerichtete
Bauweise. Es handelt sich um einen mit Zellulose gedämmten Holzriegelbau,
dem Stahlbetoninnenwände als Aussteifung und Speichermasse dienen.
|

|
Obwohl energietechnisch "nur" ein Niedrigenergiehaus,
kamen einige Elemente aus dem Passivhaus-Standard zur Anwendung, um die
bauphysikalischen Werte zu optimieren. Dazu zählt das Lüftungs-Kompaktaggregat
mit Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung, womit der größte
Teil des Raumwärmebedarfs abgedeckt und das Warmwasser bereitet werden.
Ein Pelletsofen im Wohnzimmer und elektrische Heizkörper im Bad unterstützen
während der kalten Jahreszeit. Die Fenster mit ihren sehr schlanken
Profilen sind ebenfalls Passivhaus-tauglich. Sie stammen aus norwegischer
Produktion und haben die Sonnenschutzjalousie hinter der äußersten
Schicht der Dreischeibenverglasung integriert.
"Ein Haus mit niedrigen Betriebskosten gibt Sicherheit", sagt Architekt Abendroth, den energiebewusstes, ökologisches Bauen
schon seit seinem Studium interessiert. Nicht nur die weitgehende Unabhängigkeit von Energiepreisen sei ein gutes Argument
für Heizsysteme auf Basis einer automatischen Wohnraumlüftung. Die Anlagen können auch mit Pollenfiltern ausgestattet werden
und so das Leid von Allergikern lindern, da für ein gut durchlüftetes Raumklima auch bei geschlossenen Fenstern gesorgt ist.
|
|
Technische Daten
|
Nutzfläche:
190 m2 |
|
Umbauter Raum:
654 m3 |
|
Energiekennzahl:
21 kWh/(m2a) |
|
|
Blower Door Test:
Luftwechselrate n50=0,93m3/h |
|
Konstruktion:
3-schaliger Holzriegelbau in
Fertigteilbauweise, Aussteifung und Speichermassen teilweise über Stahlbetoninnenwände |
|
Wandaufbau:
Installationsebene
Oriented Strand Boards, Dampfbremse
Dübelholz-Dämmständer System Kaufmann, Zellulosedämmung
Agepan Platten, Winddichtung
hinterlüftete Lärchenholzverkleidung
unbehandelt |
|
Fenster:
2+1 passivhausgeeignete Fenster mit Sonnenschutzjalousie
hinter der äußeren Verglasung, U-Wert 0,9, Argongasfüllung |
|
Heizsystem:
Wohnraumlüftung mit
Gegenstromplattenwärmetauscher,
Wärmepumpenmodul und
Frischluftvorwärmung über Erdkollektor,
AEREX Komfortlüftungs- Kompaktaggregat
Pelletsofen mit keramischen Zügen,
Elektrische Heizkörper in den Bädern
|
|
Quelle:
Arch. DI Thomas Abendroth |
|
|
|
|
|
|
|