In einer nächsten Phase entsteht, unter
Berücksichtigung des geführten Dialogs, das Bauprojekt. Dieses verdeutlicht die
endgültige Idee. Im Bauprojekt werden die Ideen des genehmigten Vorprojektes
in Grundrissen, Schnitten und Fassaden präziser dargestellt. Dazu gehören generelle Materialvorschläge und eine
Kostenschätzung. Damit kann der Bauherr sein Budget errechnen und erste Bankkontakte
aufnehmen. Die Bauprojektpläne mit der Bauherrschaft bereinigt und meistens auch
mit den behördlichen Instanzen vorbesprochen werden nun als Baugesuch eingereicht.
Sie berücksichtigen alle die unzähligen behördlichen Vorschriften,
die einerseits im Baugesetz, andererseits in den entsprechenden Verordnungen
usw. enthalten sind. Der Zeitbedarf für die Prüfung ist je nach Objekt und Behörde
von grosser Unterschiedlichkeit. Bereits in der Phase des Bauprojektes empfiehlt sich
der Zuzug des Bauingenieurs und, je nach Komplexität des Bauvorhabens,
weiterer Fachspezialisten wie Installationsingenieure, Gartengestalter
usw. Detailstudien und Kostenvoranschlag Zur Ausarbeitung des detaillierten Kostenvoranschlages
ist es unumgänglich, eine
Anzahl grundsätzlicher Details vorwiegend konstruktiver Natur, aber
auch Materialien, verbindlich festzulegen. Es ist Aufgabe des Architekten, den Bauherrn über erhöhten Schall- und Wärmeschutz,
über rationelle und bewährte Systeme und Produkte zu informieren und
zu beraten.
In dieser Planungsphase erfolgt unbedingt der Zuzug der Ingenieure
(Statik, Installationen), die einerseits bezüglich alternativer Konstruktions- und
Installationssysteme beraten, andererseits die ersten technischen Grundlagen für
Kostenvoranschlag und Ausführungspläne liefern. Anschliessend an die Detailstudien sind
Richtofferten zum Teil mit Varianten als Entscheidungshilfe von den
entsprechenden Unternehmern und Handwerkern einzuholen. Dazu liefert der Architekt die
Beschreibung der einzelnen Arbeitspositionen und, wo erforderlich, die Massenauszüge. Diese Richtofferten zusammen mit den
Erfahrungswerten sind die Grundlagen für den definitiven Kostenvoranschlag. Der Kostenvoranschlag umfasst gemäss Baukostenplan:
- Grundstück
- Vorbereitungsarbeiten
- Gebäude mit allen fest eingebauten Einrichtungen
- Umgebung
- Baunebenkosten wie Anschlussgebühren, Baukreditzinsen,
Versicherungen usw.
- In speziellen Fällen auch Betriebseinrichtungen
und Ausstattungen
Bauprojekt, Baubeschrieb und Kostenvoranschlag sind
notwendige Unterlagen, um Finanzierungsfragen abzuklären und den
Baukredit zu errichten.
|