Home
Fachbereiche
Bauherrenratschläge
Ratschläge für Bauherren Bauformen und deren Eigenheiten
Unbenanntes Dokument
Bauformen und deren Eigenheiten
Das freistehende Haus
Freier Zugang zum Garten rund um das Haus
Keine direkte Schallübertragung zum Nachbarn
Keine gemeinsamen Bauelemente mit dem Nebenhaus
Besonnung und Belüftung gut
Realisierung als Einzelobjekt möglich
Zu beachten ist, dass das freistehende Haus
Die Zersiedelung unserer Landschaft erhöht
Mehr Land, mehr Gartenpflege erfordert
Höhere Gebäudekosten zur Folge hat
Eine grössere Aussenfläche aufweist (Heizung)
Höhere Infrastruktur- und Erschliessungskosten verursacht
Das Reihenhaus
Weniger Land erforderlich
Kleinere Fassaden- und Abkühlungsfläche
Baukostenersparnis durch gemeinsame Brandmauern, grössere Stückzahlen
usw.
Geringere Erschliessungskosten
Daraus können beim Reihenhaus resultieren:
Gewisse Einschränkungen in bezug auf Besonnung und Belüftung
Direkte Schallübertragung zum Nachbarn
Weniger Privatsphäre im Garten
Realisierung nur im Verband
Das Atriumhaus (Hofhaus)
Je nach Zonenvorschriften sparsamer Landverbrauch
Intimer Aussenraum mit Abschirmung gegen Nachbarn
Besonnung und Belüftung relativ flexibel
Die Folgen sind beim Atriumhaus:
Grosse Fassaden-, Gang- und Dachflächen (Energieverbrauch)
Mehraufwand für Fundationen
In der Regel Realisierung nur im Verband
Die Eigentumswohnung
In der Regel kleinerer Finanzaufwand für gleiches Raumangebot
Wenig bis kein Aufwand für Gartenpflege
Günstige Betriebs- und Unterhaltskosten
Vermehrte Streuung des Privateigentums
Hingegen ist zu beachten, dass bei Eigentumswohnungen
Die Schallübertragung zu den Nachbarn nicht absolut vermeidbar
ist
Gemeinsame Verwaltungs- und Unterhaltsprobleme entstehen
Die Realisierung nur in Gemeinschaft möglich ist