Vermag das projektierte Haus wechselnden Bedürfnissen Rechnung
zu tragen, z.B. bei
- Vergrösserung oder Reduktion der Familie
- ändernden Lebens- und Wohngewohnheiten
- Unterteilung und Untervermietung
- anderer Nutzung der Liegenschaft
Energiealternativen
Die Energiefrage sollte mit grosser Umsicht überlegt werden. Gute
Planung und einfache Technologien sind langfristig hochtechnischen
und raffinierten apparativen Einrichtungen vorzuziehen.
Finanzielles Engagement/Budget
Welcher Prozentsatz des Einkommens ist für das Wohnen
verfügbar? Zu berücksichtigen sind nicht nur Verzinsung und Amortisation
der Hypotheken, sondern auch die jährlich wiederkehrenden Aufwendungen
für Gebühren, Versicherungen, Energiekosten, Unterhaltskosten, Steuern
usw.
In das Budget sind auch Kosten, die nicht im Kostenvoranschlag
enthalten sind, aufzunehmen, z. B. zusätzliche Möbel, Vorhänge,
Gartenmöbel und -geräte, Beleuchtungskörper usw..
Wird die Finanzierung durch eine Bank, Versicherungsgesellschaft,
Pensionskasse oder die Firma des Arbeitgebers durchgeführt? Wie
sind deren Zins- und Amortisationsbedingungen und Finanzierungsspesen?
Besteht die Möglichkeit von zusätzlichen finanziellen Hilfen
(Subventionen), und in welcher Relation stehen sie zu den damit verbundenen
Auflagen? |