Für die Beratung behinderter Menschen und ihrer Organisationen
ist es unerlässlich, zumindest die wichtigsten Normen zu kennen.
Barrierefreie Planung von Gebäuden aller Art, aber
auch von Freiflächen und Verkehrsflächen, sind entscheidend
für die Mobilität behinderter Menschen. Für viele Anliegen
behinderter Menschen bestehen noch keine oder unzureichende
gesetzliche Grundlagen, daher sind Normen oft die einzige
Handhabe, mit Entscheidungsträgern in konstruktive
Gespräche einzutreten.
Die Normen (siehe Ö-Normen) - aber auch zahlreiche weitere zu behindertenspezifischen
Themen - können über folgende Adresse bezogen werden:
ISO-Klassifikation der Hilfsmittel für Behinderte.
Die Hilfsmittel sind nach einem internationalen System einheitlich
in hierarchische Ebenen geordnet. Die Einteilung erfolgt nach einer
funktionellen Unterteilung, wobei die Produkte nach ihrer Hauptfunktion
klassifiziert werden
HANDYNET-Österreich ist eine Datenbank des Bundesministeriums für
soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz für Menschen
mit Behinderungen in Österreich. Dokumentiert sind technische Hilfsmittel,
Behindertenvereine, Selbsthilfegruppen und Pflegeheime.
Bundesministerium für soziale
Sicherheit und Generationen
Abteilung IV / A / 8 - 1010 Wien, Stubenring 1
Tel: 01 / 711 00 - 6123, Fax: 01 / 718 9 470-1374
Mail: christina.wehringer@bmsg.gv.at,
Web: http://handynet-oesterreich.bmsg.gv.at
Ö Normen
ÖNORM
A 3012
Visuelle Leitsysteme für die Öffentlichkeitsinformation
Orientierung mit Hilfe von Richtungspfeilen, graphischen Symbolen,
Text, Licht und Farbe
ÖNORM
B 1600
Barrierefreies Bauen; Planungsgrundsätze
ÖNORM
B 1601
Spezielle Baulichkeiten für behinderte und alte Menschen,
Planungsgrundsätze
ÖNORM
B 1602
Barrierefreie Schul- und Ausbildungsstätten und Begleiteinrichtungen
ÖNORM
B 2607
Spielplätze - Planungsrichtlinien
ÖNORM
V 2100
Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen,
Taktile Markierungen an Anmeldetableaus für Fußgänger
ÖNORM
V 2101
Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen,
Akustische und tastbare Hilfssignale an Verkehrslichtsignalanlagen
ÖNORM
V 2102-1
Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen,
Taktile Bodeninformationen - Teil 1: Für Wege in Baulichkeiten
und im öffentlichen Raum bei Fahrgeschwindigkeiten bis max.
80 km/h
ÖNORM
V 2104
Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen,
Baustellen- und Gefahrenbereichsabsicherungen
ÖNORM
V 2105
Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen,
Tastbare Beschriftungen
ÖNORM
EN 1176-1
Spielplatzgeräte, Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische
Anforderungen und Prüfverfahren
ÖNORM
EN 81-70
Sicherheit für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen
- Teil 70: Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge
- Zugängigkeit von Aufzügen für Personen, einschliesslich Personen
mit Behinderung
ÖNORM
EN ISO 10535
Lifter - Anforderungen und Prüfverfahren
ÖNORM
EN ISO 16201
Technische Hilfen für behinderte Menschen - Anforderungen
und Prüfverfahren für Umgebungs-Steuerungssysteme
ISO/TR
9527
Building construction - Needs of disabled people in buildings
- Design guidelines
DIN
Normen
DIN
18024-1
Bauliche Maßnahmen für behinderte und alte Menschen
im öffentlichen Bereich - Planungsgrundlagen Straßen, Plätze
und Wege
DIN
18024 - 2
Bauliche Maßnahmen für behinderte und alte Menschen im öffentlichen
Bereich - Planungsgrundlagen öffentlich zugängliche Gebäude
DIN
18025 - 1
Wohnungen für Schwerbehinderte - Planungsgrundlagen Wohnungen
für Rollstuhlbenützer
DIN
18025 - 2
Wohnungen für Schwerbehinderte - Planungsgrundlagen Wohnungen
für Blinde und wesentlich Sehbehinderte
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .