Informationen
mit freundlicher Genehmigung: |
Österreichische Arbeitsgemeinschaft
für Rehabilitation
Stubenring 2/1/4
A-1010 Wien
Telefon: +43 1 51 31 53 30
Telefax: +43 1 51 31 53 31 50
E-Mail: dachverband@oear.or.at
Internet: www.oear.or.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr Freitag 8-12
Uhr
|
 |
Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft
für Rehabilitation vertritt als Dachorganisation 78
Behindertenverbände in Österreich mit insgesamt über
400.000 Mitgliedern. Sie bietet aber auch Einzelmitgliedern
und Partnern ein reichhaltiges Serviceangebot. Die ÖAR
ist parteipolitisch unabhängig und religiös neutral.
|
freiraum-europa
die expertInnen für barrierefreiheit
Dietmar Janoschek
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hochbau und Architektur, Fachgebiet barrierefrei Bauen und Gestalten
Austria: Wienerstraße 131 D, 4020 Linz
Germany: Sponholzstraße 28-29, 12159 Berlin
Bulgaria: ulitsa Georgi S. Rakovski 163 A,
1142 Sofia
Tel., Fax: +43 732 94 66 00
Mobiltel.: +43 699 14 13 23 45
generaloffice@freiraum-europa.org
www.freiraum-europa.org
|
 |
Interessenvertretung, Hilfsprojekte, Beratung, Planung, Akademie, Produkte
freiraum-europa ist der internationale Dachverband für barrierefreies Bauen, Gestalten und Kommunikation und setzt sich mit seinen 54 Organisationen in 24 Staaten, für ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes und barrierefreies Leben für alle Menschen ein. Mit seinen zertifizierten Sachverständigen und Experten bietet freiraum-europa Beratungs- und Planungsleistungen, Schulungen, Produkte und noch Vieles mehr, für Unternehmen und Organisationen an. [weiter]
|
Stadtbaudirektion
Referat Barrierefreies Bauen
Referatsleitung: DI Constanze Koch-Schmuckerschlag
Telefon: +43 316 872 35 08
Telefax: +43 316 872 35 09
|
|
Email:constanze.koch-schmuckerschlag@stadt.graz.at
Beratungszeiten: Di - Fr 9-12 Uhr
und nach Vereinbarung
|
Die Bau- und Wohnberatung für Behinderte bietet Planern
und behinderten Menschen Informationen und Beratung in allen Fragen
des barrierefreien Bauens und Wohnens. |
HANDYNET-Österreich ist eine Datenbank des Bundesministeriums
für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz
für Menschen mit Behinderungen in Österreich. Dokumentiert
sind technische Hilfsmittel, Behindertenvereine, Selbsthilfegruppen
und Pflegeheime. |
|
|
Informationen
zum Thema |
Ganser Maschinen GmbH
St. Peter am Wimberg Nr. 59
A- 4171 St. Peter am Wimberg
Telefon: +43 7282 80 71
Telefax: +43 7282 80 71 22
Email: info@ganserlifte.at
Internet: www.ganserlifte.at
|
|
Lebensqualität ist zwar nicht meßbar,
jedoch merkt jeder wenn einem ein Stück davon genommen wird.
Doch gerade Gesundheit, als wesentlicher Teil eines erfüllten
Lebens, hängt oft an einem seidenen Faden. Niemand ist gefeit
vor einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung
und deshalb ist es notwendig sich Gedanken darüber zu machen.
Wir von der Ganser Maschinen GmbH haben diese Notwendigkeit erkannt
und uns den Kopf darüber zerbrochen, wie man körperlich
eingeschränkten Menschen helfen kann, ein Stück Lebensqualität
zurück zu gewinnen.
Unsere Technik stellt den Menschen und sein Umfeld in den Mittelpunkt.
Wir versuchen stets unsere Systeme räumlich zu integrieren
und unsere Projekte so schnell und unkompliziert als irgendwie
möglich zu realisieren.
Unsere Motivation ist, den Alltag von gehbehinderten Menschen zu
erleichtern |
Bauen für
Behinderte heute |
Seniorenwohnanlage "Haus im
Stiftsgarten"
Hall / Tirol (A)
|
 Um
1980 konnten Bliem, Egger, Heubacher-Sentobe, Schlögl
- die ersten größeren Bauten realisieren, wovon
das "Haus im Stiftsgarten" wohl die breiteste Resonanz
erhielt.
|
Es war in der lange auf Einzelobjekte limitierten
und konzentrierten Szene eines der ersten städtebaulichen
Ereignisse und markierte auch funktional eine regionale Pioniertat,
da die Stadt in zentraler Lage ein Wohnhaus für Senioren,
Seniorenheim und eine Pflegeabteilung in ein urbanes Ensemble
integrierte. Alte Menschen können, so sie pflegebedürftig
werden, in ihrer Umgebung verbleiben. Heinz Gappmayr zum Gesamtkonzept: "Das
Haus besitzt eine zur Altstadt analoge Struktur, die den zeitlichen
Abstand bewahrt und das Neue betont, zugleich aber durch Maßstab
und Gliederung, d.h. durch abstrakte Momente nicht nur mit den
Bauten am Stiftsgarten, sondern mit der mittelalterlich-barocken
Gesamtform korrespondiert." Die Anlage steht quer zum Tal,
parallel zum alten Damenstift. Der höhere Osttrakt ist Alten-
und Pflegeheim, der Westteil hat Garçonnièren und
Zweizimmer-Wohnungen. Die inneren Wegräume sind sehr komfortabel
und kommunikativ. Die äußere Wohngasse hat einen urbanen
Nord- und einen begrünten Südteil, der zur Tallandschaft überleitet.
(aus: Bauen in Tirol seit 1980, Otto Kapfinger)
|
Der ÖZIV setzt sich dafür ein, dass alle behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können und für sie ein gleichberechtigter Zugang zu allen Lebensbereichen möglich wird. |
|
|