Die elektrischen FAKRO Dachflächenfenster sind ab sofort serienmäßig mit Magnetkontakten ausgestattet, die bei unerwünschtem Öffnen des Fensters die Alarmanlage aktivieren.
 Fotocredit: © Fakro
Die Einbruchstatistik 2018 des Innenministeriums in Österreich zeigt, dass es zwar einen Rückgang von 12% im Vergleich zum Vorjahr gab, dennoch findet täglich etwa alle drei Minuten ein Einbruch statt. Besonders während der Ferienzeit erhöht sich die Einbruchrate, wenn die Menschen über einen längeren Zeitraum zuhause nicht anzutreffen sind. Auch Büros und Geschäfte bleiben von Einbruchdiebstählen nicht verschont und häufig entstehen für die Inhaber hohe Schäden. Acht von zehn Einbrüchen erfolgen über Fassaden- oder Dachflächenfenster. Diese lassen sich jedoch mit passenden Elementen günstig nachrüsten.

Fotocredit: © Fakro
Immer mehr Einbrüche scheitern
FAKRO, der weltweit zweitgrößte Hersteller von Dachflächenfenstern, bietet nicht nur innovative Lösungen für höchsten Komfort und gesundes Raumklima im Dachgeschoß, sondern erweitert sein Wissen auch in Hinblick auf Sicherheit – und das gibt es ab sofort serienmäßig mittels integrierter Magnetkontakte (sogenannten Reed-Kontakten) in den elektrisch betriebenen FAKRO Dachflächenfenstern für die elektronische Überwachung. „Die größten Schwachstellen stellen nach wie vor die Fenster dar, doch immer mehr Einbrecher scheitern an der Sicherungstechnik“, weiß Carsten Nentwig, Geschäftsführer von FAKRO Österreich. „FAKRO möchte dem Trend nach erhöhter Sicherheit nachkommen und hat die elektrisch betriebenen Dachflächenfenster aufgewertet und serienmäßig mit Magnetkontakten ausgestattet.“
|

Fotocredit: © Fakro
Kleine Technik und große Wirkung: Reed-Kontakte
Reed-Kontakte sind nichts anderes als Magnetkontakte, die in Kombination mit Alarmanlagen einen optimalen Einbruchschutz bieten. Hierbei handelt es sich um passive Sensoren, welche keine eigene Stromversorgung benötigen, sondern durch äußerliche Veränderungen Signale weitergeben. Diese Magnetkontakte sind innerhalb der Motorabdeckung versteckt verbaut und dadurch nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Die Kontakte bestehen aus zwei Bauteilen: Zum einen aus zwei Schaltdrähten, zum anderen aus dem Magnet im anderen Gehäuse. Bei geschlossenem Flügel berühren sich die beiden Schaltdrähte aufgrund des Magnetfeldes des Permanentmagneten. Wird der Flügel geöffnet, ist das Magnetfeld zu gering und kann die Schaltdrähte nicht mehr auf Kontakt halten. Durch die beiden Anschlüsse des Reed-Kontakts erkennt die Alarmanlage den fehlenden Kurzschluss und wird daraufhin aktiviert.

Fotocredit: © Fakro
FAKRO bietet bereits mit dem „topSafe System“ sichere Dachflächenfenster dank verstärkter Dachflächenfensterkonstruktion für Haus, Wohnung und gewerbliche Objekte an.
Mehr Infos unter: www.fakro.at
|